Bildauflösungs- und Browser-Einstellungen

 

Hinweis: Zur Anwendung drucken Sie dieses Dokument am besten gleich aus 

Allgemeines zur Bildauflösung:

Die optimalste oder bestmögliche Einstellung hängt einserseits von der Leistung der Grafikkarte Ihres PC's sowie andererseits auch von der Leistung Ihres Monitors und den von Ihnen gewählten Einstellungen ab. Oftmals sind die Einstellungen auf der Basis einer niedrigeren Auflösung gewählt, obwohl Grafikkarte und Monitor für eine höhere Einstellung geeignet sind. Bevor wir zur Beschreibung kommen, wie Sie aus Ihrem PC die höchste Auflösung herausholen, möchte ich Ihnen einige Angaben zu den verschiedenen Auflösungsvarianten geben:

Grundsätzlich wird unterschieden zwischen Auflösungen von "640x480 Pixeln", "800x600 Pixeln", "1024x768 Pixeln" und noch höher. 640x480 ist die unterste oder niedrigste Auflösung, 1024x768 die höchste oder eine der höchsten. Sie sollten bei Ihren Einstellungen  immer bestrebt sein, die für Ihren PC grösstmöchliche oder höchste  Auflösung einzustellen. Beachten Sie dabei auch die Grösse Ihres Bildschirms/Monitors. Für Monitore der Grösse 15 und 17 Zoll ist die optimale Einstellung 1024x768, für noch grössere Monitore kann eine noch höhere Auflösung gewählt werden.

Mit einer höheren Einstellung verringert sich zwar das Grössenverhältnis von Text und Abbildungen, hingegen wird die Darstellung einer Seite auf Ihrem PC optimal wiedergegeben, d.h. so wie diese eigentlich aufgesetzt wurde. Zeilen, Grafiken erscheinen "am korrekten Ort" und werden nicht "verschoben oder abgeschnitten" wiedergegeben. Unsere Website basiert, wie die meisten Europäischen Sites, auf einer Auflösung von 1024x768. Amerikanische Sites wiederum basieren zum grössten Teil auf einer Auflösung von 800x600. Wenn Sie nun die Auflösung auf 1024x768 eingestellt haben und eine Site, aufgebaut auf der Basis von 800x600, betrachten, so werden Sie z.B. auf einem 17 Zoll Monitor bei der Betrachtung feststellen, dass die Site nur ca. 3/4 des Bildschims füllt. Dies ist normal. Haben Sie jedoch bei Ihrem PC eine Einstellung von 800x600 oder noch niedriger eingestellt und wählen eine Site, welche auf der Basis von 1024x768 aufgebaut wurde, dann wird die Darstellung von Text und Abbildungen verschoben oder unterteilt angezeigt.

Wie erwähnt hängt die Einstellung der besten, also grösstmöchlichen Auflösung von der Leistung Ihrer zwei PC Hardware Komponenten "Grafikkarte und Bildschirm" ab. Die Grafikkarte: Nebst dem bereits beschriebenen Auflösungsmodus entscheidet die Leistung der Grafikkarte auch über die Höhe der Farbeinstellung. Bei den Farbeinstellungen gibt es für die Windows Oberfläche 3 Grund-Einstellungen: "256 Farben" (die tiefste Stufe), "High Color 16-Bit" und "True Color 32-Bit" (die höchste Stufe). Für eine Betrachtung im Modus 800x600 genügt grundsätzlich eine Farbeinstellung von "256 Farben". Für ein Auflösung von 1024x768 ist jedoch eine Farbauflösung von  "High Color 16-Bit" angebracht. Der Bildschirm: Besitzen Sie einen S-VGA oder einen VGA Bildschirm? Dies ist den Anwendern oft nicht bekannt.  Dank "Plug & Play" sollte Windows dies bei der Installation des Monitors auch automatisch erkennen können. Ist dies nicht der Fall, dann wählt das Betriebssystem diejenigen Einstellungen, welche eine Betriebssicherheit garantieren. Dann meist eine niedrigere Auflösung.

Es ist also entscheidend, dass bei der Einstellung einer höheren Auflösung alle erwähnten Hardeware-Komponenten auch dazu "fähig" sind. Die Grenze bildet dabei das "schwächste Glied" der Komponenten. "Schwächstes Glied" ist meistens die Leistung der Grafikkarte und nicht die des Bildschirms.

Prüfung der Einstellungen:

Bevor Sie die Einstellungen prüfen und evtl. ändern sollten Sie alle Anwendungen schliessen. Um zu den Anzeige-Einstellungen zu gelangen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine davon ist, mit der rechten Maustaste auf das Desktop zu klicken und "Eigenschaften" anzuwählen. Eine weitere ist, auf "Start" zu klicken, "Einstellungen" und dann "Systemsteuerung" zu wählen und danach ein Doppelklick auf "Anzeige". Nun öffnet sich das Fenster "Eigenschaften von Anzeige". Klicken Sie jetzt auf "Einstellungen" (oben rechts).

Merken Sie sich die momentane Einstellung der Auflösung und der Farbe. Steht die Auflösung schon jetzt auf 1024x768 und die Farbe auf "High Color 16-Bit", dann sind die Einstellungen optimal und Sie sollten nichts ändern. Die Aenderung der Farbe auf "True Color 32-Bit" ist nicht notwendig, da Sie damit nur unnötig das Arbeitstempo Ihres PC's reduzieren.

Steht die momentane Auflösung bei  800x600 oder noch tiefer, dann sollten Sie jetzt versuchen, den Schieberegler nach rechts zu bewegen. Hier zeigt sich nun, ob die Grafikkarte eine höhere Einstellung zulässt oder nicht. Können Sie den Regler nicht nach rechts schieben, so sind Sie bereits an der höchsten Leistung der Grafikkarte bzw. des Monitors angelangt. Man könnte hier zwar noch versuchen, via einem anderen Kartentreiber die Möglichkeit einer höheren Einstellung zu erreichen, aber dieses Vorgehen ist relativ komplex. Wenn Sie mit den PC Einstellungen nicht vertraut sind, dann rate ich Ihnen davon ab.

Können Sie den Regler nach rechts schieben, dann gehen Sie dabei stufenweise vor. Also z.B. von 640x480 zur Stufe 800x600 oder von 800x600 auf 1024x768. Folgen Sie den Anweisungen. Ich rate Ihnen jedoch, die Aenderung nicht ohne Neustart zu übernehmen, sondern den PC nach jeder Aenderung runterzufahren und neu zu starten. Gehen Sie nach dem Neustart zurück zu den Einstellungen, und überprüfen Sie die Farbeinstellung. Für eine Auflösung von 1024x768 muss die Farbe auf 16-Bit stehen oder auf 16-Bit regelbar sein. Ist dies nicht der Fall, dann sollten Sie zur Einstellung 800x600 zurückkehren.

Zusammenstellung:

Stufe 1:

1024x768, zusammen mit "High Color 16-Bit" Farbe = optimale Einstellung (keine Aenderung angebracht)

Stufe 2:

800x600, zusammen mit 256 Farben = mittlere Einstellung (Aenderung auf Stufe 1 versuchen)

Stufe 3:

640x480, zusammen mit 256 Farben = niedrigste Einstellung (Aenderung mindestens auf Stufe 2, besser noch auf Stufe 1 versuchen)

 ***************

Einstellung der Ansichtsgrösse  beim Browser

Das Vorgehen zu den Browsereinstellungen ist davon abhängig, welchen Browser Sie benutzen. Der meistbenutzte ist der "Explorer", gefolgt vom "Netscape Navigator" und vielleicht noch einigen anderen wie z.B. "Opera". Beschränken wir uns hier auf den Explorer und den Netscape Navigator.

Sie können die Ansicht einer Internet Seite verkleinern oder vergrössern. Die Grundeinstellung ist meist zu gross eingestellt. Auch hier gilt: mit einer kleineren Ansicht verringert sich zwar die Grösse von Text und Abbildungen, dafür aber werden Zeilen und Abbildungen "am korrekten Ort" wiedergegeben. Es ist unnötig, eine Zentimetergrosse Schrift abgebildet zu haben und dabei laufend nach rechts oder nach unten "scrollen" zu müssen um einen zusammenhängenden Text fliessend lesen zu können, oder die ganze Seite abgebildet zu haben. Vielmehr nützt Ihnen da die Wahl einer kleineren Ansicht.

Microsoft Explorer Versionen 5.x

Oeffnen Sie den Explorer. Klicken Sie oberhalb der Symbolleiste auf "Ansicht" und wählen Sie danach "Schriftgrad". Achten Sie darauf, wo im Moment der Punkt steht: bei sehr gross / grösser / mittel / kleiner / sehr klein. Falls der Punkt nicht auf "kleiner" oder "sehr klein" steht, rate ich Ihnen "kleiner" oder sogar "sehr klein" anzuklicken. Sie können die Ansichtsgrösse natürlich jederzeit wieder ändern oder zurückstellen. Falls Sie Wert darauf legen, eine möglichst vollständige Abbildung zu haben, dann sollten Sie auch darauf achten, möglichst keine der Ansichtsleisten wie "Favoriten" oder "Suchen" oder "Verlauf" oder "Ordner" offen zu haben. Diese verringern nur die Ansichtsgrösse und versperren unnötig Platz. Meist genügt, die Symbolleiste zusammen mit der Adressleiste offen zu haben. Mit einem Klick auf das enstprechende Symbol können andere Listen bei Bedarf jederzeit sichtbar gemacht werden. Klicken Sie danach wieder auf das gleiche Symbol, um die Liste wieder auszublenden und somit einen grösseren Bildanteil zur Ansicht zur Verfügung zu haben.

Netscape Navigator Versionen 4.x

Oeffnen Sie den Navigator. Klicken Sie oberhalb der Symbolleiste auf "View" und danach "Decrease Font" oder "Increase Font". Decrease Font steht für "Schrift verkleinern" bzw. Increase Font für "Schrift vergrössern". Probieren Sie die verschiedenen Ansicht Grössen aus. Auch beim Navigator  gilt: Je mehr Leisten Sie offen haben desto weniger Platz steht zur Ansicht einer Webseite zur Verfügung. Befreien Sie sich deshalb von Leisten, die Sie sowieso nie oder kaum benutzen.

Netscape Navigator Version 6

Klicken Sie auf "View" und danach auf "Text size". Probieren Sie die diversen Möglichkeiten der Grösse aus, bis Sie die Ihnen passende gefunden haben.

 

Es ist nicht meine Absicht, Sie mit diesen Informationen auf irgend eine Art belehren zu wollen. Die Praxis zeigt jedoch immer wieder, dass sehr viele Users einmal gemachte Einstellungen einfach als gegeben hinnehmen, da oft gar nicht bekannt ist, dass man für eine verbesserte Ansicht eigentlich noch diverse Einstellungen selbst regeln kann.

Ihr BSV Webmaster
Freddy Brodbeck

2.3.2001